Es funktioniert: Das Wort "Kryoattacke" erzielt mittlerweile zwei Treffer bei Google und einen bei Yahoo. Bei Google ist mein Blogeintrag der erste Treffer, die anderen beiden führen zu etbe. In den Kommentaren greift etbe den Begriff auf und fragt, ob er ins Englische übersetzt werden sollte. Warum das eine Frage ist, weiß ich nicht, ich kann nur vermuten, dass das K dem englischen Auge etwas Befremdliches gibt, was je nach Intention gut oder schlecht sein kann.
Meckator spricht denglisch von einer "Cold Boot Attacke"...
"Kryoattacke - spreading the *word*" ... »
Donnerstag, 6. März 2008
Kryoattacke - spreading the *word*
Geschrieben von datenritter
um
13:14
| Noch keine Kommentare
| Keine Trackbacks
Tags für diesen Artikel: cracking, festplattenverschlüsselung, forensik, hacking, kryoattacke, sicherheit, verschlüsselung
Tesladonnerstag: "wird gebaut!"
Bei vielen uns haben Command & Conquer und Nachfolger einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Aber bei diesen Leuten hier ist es wirklich schlimm:
Das Ding ist 4,60m hoch, und die Blitze haben eine Reichweite von etwa 8 Metern. Das ganze bei einem Stromverbrauch von bis zu 55kW.
große Teslaspule in Newcastle, Oklahoma
Das Ding ist 4,60m hoch, und die Blitze haben eine Reichweite von etwa 8 Metern. Das ganze bei einem Stromverbrauch von bis zu 55kW.
Mittwoch, 5. März 2008
SSH-Verbindungsfehler suchen
Der SSH-Client, mit Option
Das bringt den Anwender aber nicht weiter.
Hier schreibt jemand, man müsse den SSH-Server mit
Wenn in der
Den User entsperren kann man übrigens mit:
-v
ein bisschen verbose gestartet, meldet:debug1: Offering public key: /home/some/.ssh/some_id_rsa
debug1: Authentications that can continue: publickey
Das bringt den Anwender aber nicht weiter.
Hier schreibt jemand, man müsse den SSH-Server mit
sshd -vvv -e
starten, um die nützlicheren serverseitigen Fehlermeldungen wieUser alice not allowed because account is lockedsichtbar zu machen.
Wenn in der
sshd_config
noch die Standardeinstellung steht:SyslogFacility AUTHist ein Blick in
LogLevel INFO
/var/log/auth.log
einfacher.Den User entsperren kann man übrigens mit:
passwd -u alice
.
Windows und die (Kamel)treiber - Fortsetzung
Zahlreiche weitere Versuche liegen hinter mir. Windows 98 möchte Laufwerk C: selbst formatiert haben, ein mit
Windows XP hat Probleme, wenn sich überhaupt Linux-Partitionen auf der Festplatte befinden. Natürlich nur bei bestimmten Kombinationen aus primären und erweiterten Partitionen. Und sie zweite Platte, auf der sich ausschließlich Linux-Partitionen befinden, muss ich abziehen, damit der Installer überhaupt startet...
"Windows und die (Kamel)treiber - Fortsetzung" ... »
mkfs.vfat
erstelltes kann es nicht lesen. Vielleicht hatte ich versehentlich FAT12 verwendet oder sowas, aber egal, es installiert jetzt. Leider sind meine Laufwerksbuchstaben in einer völlig falschen Reihenfolge, obwohl alle Partitionen auf einer Platte liegen und nur die erste "aktiv" markiert ist.Windows XP hat Probleme, wenn sich überhaupt Linux-Partitionen auf der Festplatte befinden. Natürlich nur bei bestimmten Kombinationen aus primären und erweiterten Partitionen. Und sie zweite Platte, auf der sich ausschließlich Linux-Partitionen befinden, muss ich abziehen, damit der Installer überhaupt startet...
"Windows und die (Kamel)treiber - Fortsetzung" ... »
Backups! 4
Ich benutze Courier als IMAP-Server und Thunderbird als Client. Gute Software, doch schon häufiger fiel mir eine mysteriöse Verdoppelung von Mails auf im Papierkorb auf. Außerdem nützt die beste Software nichts, wenn sie mit zu vielen Daten zu kämpfen hat. Zeit zu handeln...
"Backups! 4" vollständig lesen »
Dienstag, 4. März 2008
Windows hat viele Treiber...
...aber das müssen Kameltreiber sein.
Wegen eines Computerspiels wollte ich mein Windows XP (manche sagen: das "beste" Windows aller Zeiten) flott machen. Seit einem Festplattentausch und Neupartitionierung schmeißt mich das nämlich nach der Anmeldung direkt wieder raus. Nach dem Löschen der Datei
Die Installations-CD erkennt meine SATA-Festplatten nicht. Macht nichts, ich habe eine Treiber-Diskette. Diskettenlaufwerke sind zwar out, aber vorsichtshalber habe ich eins mit USB-Anschluss behalten, welches vom BIOS auch erkannt wird. Doch bei Microsoft steht es nicht auf der Kompatibilitätsliste. "Windows hat viele Treiber..." vollständig lesen »
Wegen eines Computerspiels wollte ich mein Windows XP (manche sagen: das "beste" Windows aller Zeiten) flott machen. Seit einem Festplattentausch und Neupartitionierung schmeißt mich das nämlich nach der Anmeldung direkt wieder raus. Nach dem Löschen der Datei
wpa.dbl
fragte es zwar höflich, ob ich die "Aktivierung" wiederholen wolle, meldete mich aber trotzdem wieder ab.Die Installations-CD erkennt meine SATA-Festplatten nicht. Macht nichts, ich habe eine Treiber-Diskette. Diskettenlaufwerke sind zwar out, aber vorsichtshalber habe ich eins mit USB-Anschluss behalten, welches vom BIOS auch erkannt wird. Doch bei Microsoft steht es nicht auf der Kompatibilitätsliste. "Windows hat viele Treiber..." vollständig lesen »
Geschrieben von datenritter
um
21:56
| Noch keine Kommentare
| Keine Trackbacks
Tags für diesen Artikel: dummfug, microsoftprodukte
Hacking-Report von 1989
Beim Chaosradio liegt ein Artikel aus dem populärwissenschaftlichen P.M. Magazin (auch bekannt als "Peter Moosleitners interessantes Magazin") im PDF-Format. Der Artikel ist von 1989 und berichtet für damalige Verhältnisse sicher sehr umfassend über Hacking und Cracking. Damals wurde auch der idiotischerweise als "Hackerparagraph" bezeichnete §202a ins StGB eingefügt. Der KGB-Hack ist auch Thema.
Hier der Link: Dossier Chaotique.
Hier der Link: Dossier Chaotique.
Montag, 3. März 2008
Maxfield G-Flash Tastenreparatur
Bei den zumindest akustisch hervorragenden MP3-Playern der Marke G-Flash von Maxfield gehen wohl oft die (>>)- und die (+)-Taste kaputt. Das weiß ich aus Berichten aber auch eigener leidvoller Erfahrung. Da beide Tasten am vorderen Ende des Players (bei der Ohrhörer-Buchse) liegen, ist ein Konstruktionsfehler denkbar. Möglich ist auch, dass die Taster einfach keine hohe Lebensdauer haben und vorzeitig zerbrechen.
Seltsam ist jedoch, dass ich keine Berichte über defekte (-)-Tasten bekommen habe. (Müsste die nicht genauso oft betätigt werden? Sagt das etwas über die Besitzer aus?)
Das sind normalerweise Garantiefälle, doch die Firma Maxfield hat vor einiger Zeit Insolvenzantrag gestellt, so dass Reparaturen zum Leidwesen der Besitzer nicht mehr durchgeführt werden.
Also muss das gute Stück eben mit Lötkolben und Pinzette selbst repariert werden. "Maxfield G-Flash Tastenreparatur" vollständig ... »
Seltsam ist jedoch, dass ich keine Berichte über defekte (-)-Tasten bekommen habe. (Müsste die nicht genauso oft betätigt werden? Sagt das etwas über die Besitzer aus?)
Das sind normalerweise Garantiefälle, doch die Firma Maxfield hat vor einiger Zeit Insolvenzantrag gestellt, so dass Reparaturen zum Leidwesen der Besitzer nicht mehr durchgeführt werden.
Also muss das gute Stück eben mit Lötkolben und Pinzette selbst repariert werden. "Maxfield G-Flash Tastenreparatur" vollständig ... »
"Mein Sohn lernt hacken"
Eltern von heute und ihre Probleme von heute:
(Gefunden bei www.administrator.de.)
Wie man sieht, ist der Vater schon TEH 1337 H4XX0R, aber das Thema ist Ernst, denn:
""Mein Sohn lernt hacken"" ... »
Mein ältester hat sich dem Hacken verschrieben, oder wie man es genauer nennt dem cracken. Den ich glaube nicht das er es ganz rechtlich macht und möchte auf keinem Fall das er sich in irgendwas hineinversetzt.
Ich selbst habe zu den damaligen Zeiten ein bisschen ins Thema eingelesen und konnte daher auch letzten Bruteforce, Exploit Scripts und diveres aus seiner Sammlung rauslesen. Ich glaube nicht das mein großer (14) diese für Wiederherstellung verlorender Passwörter oder Seiten verwendet.
(Gefunden bei www.administrator.de.)
Wie man sieht, ist der Vater schon TEH 1337 H4XX0R, aber das Thema ist Ernst, denn:
""Mein Sohn lernt hacken"" ... »
Sonntag, 2. März 2008
Backups! 3
Der Sicherheitsexperte Bruce Schneier schreibt in seinem Beitrag Third Parties Controlling Information über ein Forum, das eine wertvolle Informationsquelle für Weinkenner war, bis seine Daten verloren gingen:
Wine Therapy is a web bulletin board for serious wine geeks. It's been active since 2000, and its database of back posts and comments is a wealth of information: tasting notes, restaurant recommendations, stories and so on. Late last year someone hacked the board software, got administrative privileges and deleted the database. There was no backup."Backups! 3" vollständig lesen »
Of course the board's owner should have been making backups all along, but he has been very sick for the past year and wasn't able to.
« vorherige Seite
(Seite 27 von 28, insgesamt 279 Einträge)
nächste Seite »