Die Pfeil-Taste klemmt ein wenig, statt einer Mail werden fünf ausgewählt, das endgültige Löschen mit Shift-Entf ist von der Routine zum Reflex geworden. Zu spät, die Mails sind endgültig gelöscht, und welche es sind, weiß ich auch nicht mehr.
Doch der Server speichert jede Nacht eine Kopie meiner Mailbox und meines Home-Verzeichnisses. Ausgerechnet mit mutt kann ich das gesicherte mbox-File öffnen, darin navigieren, und die verschwundenen Mails in das aktuelle File kopieren.
Noch einfacher wäre es gewesen, wenn ich die eingebaute "Backup"-Funktion des Mailprogrammes genutzt hätte, also den Papierkorb. Die schützt auch, wenn die Mails nicht schon "von gestern" sind.
Saturday, 14. June 2008
Backups! 5
Sunday, 27. April 2008
Installation von fcron deaktiviert cron.daily etc.
Wenn man fcron auf einem Debian-System installiert, was nebenbei gesagt eine sehr gute Idee ist, sollte man fcron auch sofort benutzen und sofort eine fcrontab anlegen, in der Zeilen aus
ersetzt werden durch so etwas wie:
Denn: Bei der Installation von fcron wird anacron entfernt und ein Link von
Der Entrag aus
Ein weiteres Beispiel dafür, dass es anders kommt, als man denkt. Wer automatisch Backups anlegen lässt, sollte gerade wegen solcher kleinen Gemeinheiten regelmäßig prüfen, ob die Backups auch ausgeführt werden.
/etc/crontab
wie z.B.:30 6 * * * root test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.daily )
ersetzt werden durch so etwas wie:
%daily * 2-3 root cd / && run-parts --report /etc/cron.daily
Denn: Bei der Installation von fcron wird anacron entfernt und ein Link von
/usr/sbin/anacron
auf /bin/true
angelegt.Der Entrag aus
/etc/crontab
bewirkt, dass um 6:30 mit Root-Rechten geprüft wird, ob /usr/sbin/anacron
existiert und ausführbar ist, und wenn ja, wird der Rest der Zeile nicht ausgeführt. Der Link verhindert also die Ausführung der Scripte in /etc/cron.daily/
, /etc/cron.hourly/
, /etc/cron.weekly/
und /etc/cron.monthly/
durch cron ohne dass mit fcron schon für Ersatz gesorgt wäre.Ein weiteres Beispiel dafür, dass es anders kommt, als man denkt. Wer automatisch Backups anlegen lässt, sollte gerade wegen solcher kleinen Gemeinheiten regelmäßig prüfen, ob die Backups auch ausgeführt werden.
Wednesday, 12. March 2008
Partitionen vor dem Windows-Installer verstecken und so
Meine kleinen Problemchen mit der Windows-Installation auf einer SATA-Platte, auf der schon Linux-Partitionen sind, sind Vergangenheit. Nicht, dass ich ein Windows bräuchte, ich habe schließlich ein richtiges Betriebssystem. Aber es geht hier um's Prinzip.
Die gute und die schlechte Nachricht: Windows XP läuft, aber neu installieren ließ es sich nicht. "Partitionen vor dem Windows-Installer ... »
Die gute und die schlechte Nachricht: Windows XP läuft, aber neu installieren ließ es sich nicht. "Partitionen vor dem Windows-Installer ... »
Wednesday, 5. March 2008
Windows und die (Kamel)treiber - Fortsetzung
Zahlreiche weitere Versuche liegen hinter mir. Windows 98 möchte Laufwerk C: selbst formatiert haben, ein mit
Windows XP hat Probleme, wenn sich überhaupt Linux-Partitionen auf der Festplatte befinden. Natürlich nur bei bestimmten Kombinationen aus primären und erweiterten Partitionen. Und sie zweite Platte, auf der sich ausschließlich Linux-Partitionen befinden, muss ich abziehen, damit der Installer überhaupt startet...
"Windows und die (Kamel)treiber - Fortsetzung" ... »
mkfs.vfat
erstelltes kann es nicht lesen. Vielleicht hatte ich versehentlich FAT12 verwendet oder sowas, aber egal, es installiert jetzt. Leider sind meine Laufwerksbuchstaben in einer völlig falschen Reihenfolge, obwohl alle Partitionen auf einer Platte liegen und nur die erste "aktiv" markiert ist.Windows XP hat Probleme, wenn sich überhaupt Linux-Partitionen auf der Festplatte befinden. Natürlich nur bei bestimmten Kombinationen aus primären und erweiterten Partitionen. Und sie zweite Platte, auf der sich ausschließlich Linux-Partitionen befinden, muss ich abziehen, damit der Installer überhaupt startet...
"Windows und die (Kamel)treiber - Fortsetzung" ... »
Backups! 4
Ich benutze Courier als IMAP-Server und Thunderbird als Client. Gute Software, doch schon häufiger fiel mir eine mysteriöse Verdoppelung von Mails auf im Papierkorb auf. Außerdem nützt die beste Software nichts, wenn sie mit zu vielen Daten zu kämpfen hat. Zeit zu handeln...
"Backups! 4" vollständig lesen »
Sunday, 2. March 2008
Backups! 3
Der Sicherheitsexperte Bruce Schneier schreibt in seinem Beitrag Third Parties Controlling Information über ein Forum, das eine wertvolle Informationsquelle für Weinkenner war, bis seine Daten verloren gingen:
Wine Therapy is a web bulletin board for serious wine geeks. It's been active since 2000, and its database of back posts and comments is a wealth of information: tasting notes, restaurant recommendations, stories and so on. Late last year someone hacked the board software, got administrative privileges and deleted the database. There was no backup."Backups! 3" vollständig lesen »
Of course the board's owner should have been making backups all along, but he has been very sick for the past year and wasn't able to.
Backups! 2
mathhacker hat sich angemeldet.
mathhacker: ups
mathhacker: ich hatte eben meine .purple gelöscht
datenritter: warum das denn????
mathhacker: weil ich nicht wusste, wofür die war
mathhacker: und ich aufräumte
Dieser Herr hatte ein Backup. Nur deshalb kann ich heute noch mit ihm
Thursday, 28. February 2008
Backups!
Im IRC-Channel #debian habe ich folgenden Dialog über Backups aufgeschnappt:
Das ist beunruhigend.
john: ok, do you have complete backup of it you can restore?
jane: wait...
jane: i found the old shadow-file in a backup!
***jane jumps around happily
john: wow
jane: regular backups ...
john: you're the -first- person who has ever said yes to "do I backup"
john: and I've been on this net since it started
jane: *g*
john: and before that, openprojects.net
john: since -it- started
Das ist beunruhigend.
« vorherige Seite
(Seite 2 von 2, insgesamt 18 Einträge)